
Das waren die Seitentriebe 2015
Zum zweiten Mal konnten wir euch über die Gartensaison zu sechzehn vielfältigen Veranstaltungen rund um das nachhaltige Gärtnern in der Stadt begrüßen. Mehr als 400 Teilnehmer fanden so ihren Weg in Dresdens Gemeinschaftsgärten, konnten diese Orte erkunden, Neues ausprobieren und praktisch lernen. Die Veranstaltungen fanden jeweils an Wochenenden statt und waren für alle Teilnehmer kostenfrei.
Programmarchiv 2015
radeln —eine Fahrradtour durchs Gartennetzwerk
So, 26. April 2014 und hier der Bericht dazu
Zu Beginn der neuen Gartensaison wollen wir mit Euch eine Ent- deckungsreise starten! Ob hechtgruen, Aprikosengarten, Columbusgarten, Wächtergarten, Kleiner Garten oder Apfelgarten — überall erwarten Euch spannende Ein- und inspirierende Ausblicke. Im Gemeinschaftsgarten Johannstadt endet unsere Fahrt bei gemeinsamem Speis und Trank.
alles durchdenken —ein Nachmittag mit Permakultur
So, 3. Mai 2015 und hier der Bericht dazu
Referent: Sebastian Kaiser Am Internationalen Permakulturtag veranschaulichen wir das Konzept im Garten und stellen die Perma- kultur-Ausbildung vor. Anhand unserer persönlichen Lernwege zeigen wir Euch, wie Permakultur auf alle Lebensbereiche anwendbar ist. Ab 20:00 Uhr öffnet die Gartenbar, wir zeigen den brandneuen Film „Inhabit – A Permaculture Perspektive“ (engl.).
tauschen — eine Börse für Jungpflanzen & Ideen
So, 10. Mai 2015 und hier der Bericht dazu
Alle Jahre wieder laden wir Euch zum Tauschen von Saatgut und Jungpflanzen ein. Bringt Eure Lieblinge mit, teilt alt Bewährtes und entdeckt neue Schätze. Und nebenbei könnt Ihr das neueste Gärtnergarn austauschen, andere Gärtner kennenlernen und Kontakte knüpfen – über die gärtnerische Vielfalt lässt es sich schließlich trefflich plauschen.
veredeln — eine Bastelanleitung für Obstbäume
Sa, 16. Mai 2015 und hier der Bericht dazu
Volker CroyIhr wolltet schon immer die Nachbarn erschrecken mit einer selbstgebastelten Apfel-Birnen-Quitte? In eurem Garten wollt Ihr ganz bestimmte Sorten unterbringen? Wir zeigen Euch die alte Kunst der Veredelung, eine Technik, die all das ermöglicht, so dass Ihr am Ende neue Fertigkeiten und Euer eigenes maßgeschneidertes Bäumchen mit nach Hause nehmt.
sammeln — eine Jagd auf wilde Kräuter
Sa, 23. Mai 2015 und hier der Bericht dazu
Julia LeutererEssen, Essen, überall Essen! Mit ein wenig Kenntnis und Experimentierfreude findet Ihr bei jedem Spaziergang eine frische, bunte und kostenfreie Mahlzeit. Kommt mit auf Wildkräuterjagd! Ihr lernt allerlei leckere Blätter, Blüten und andere Multitalente kennen, verarbeiten und nutzen. Anschließend lassen wir es uns natürlich zusammen schmecken.
visionieren — ein Fest für Trachen & Menschen
Sa, 30. Mai 2015 und hier der Bericht dazu
Die Hufewiesen – 13 ha naturnahes Bürgergrün. Das ist die Vision, die einmal im Jahr lebendig wird – beim Trachenfest. Erlebt die Weite, und taucht ein, in Zukunftsbilder, eine Parade von fabelhaften Trachen, das Bühnenprogramm und die Genußmeile. Außerdem informieren und diskutieren wir mit Euch über die Kampagne zur Rettung des Geländes. Weitere Infos gibt es hier.
schwärmen —eine Begegnung mit Bienen
Sa, 13. Juni 2015 und hier der Bericht dazu
Thomas KöberleIm Internationalen Garten werden seit drei Jahren Bienen gehalten. Lernt den Ort und unsere Wild- und Honigbienen kennen. Nach einer ersten Einführung in das Imkern wollen wir praktisch tätig werden und mit Euch Nisthilfen sowie eine Beute für ein Bienenvolk bauen. Ihr erfahrt dabei, wie spannend es ist, Bienen zu halten, wie einfach, und wie wichtig.
versauern —eine neue Sicht auf Schimmel & Vergorenes
Sa, 11. Juli 2015 und hier der Bericht dazu
Gregor ScholtyssekLebendiges Essen – die aufregende Welt der Mikroorganismen! Wir probieren gemeinsam aus, wie Ihr ganz einfach fermentieren und so Eure Lebensmittel gesünder, leckerer und haltbarer machen könnt. Von Kombucha über Käse bis Kim-Chi – wir zeigen vielfältige Möglichkeiten, grundlegende Prinzipien und bringen Euch natürlich so einiges zum Kosten mit.
staunen —ein Kinoabend über das Wachsen
Sa, 01. August 2015 und hier der Bericht dazu
Die Wurzeln des urbanen Gärtnerns liegen u.a. in New York. So wie damals lohnt auch heute der Blick über den großen Teich! Wir laden Euch ein zum Gartenkino unterm Sternenhimmel und zeigen die grandiose Dokumentation „Growing Cities“ (engl.). Auf einer Reise quer durch die USA werden urbane Farmer vorgestellt, die ihr Essen konsequent dort anbauen, wo sie selbst leben.
ausgeizen —ein Praxistag für Tomaten-Liebhaber
Sa, 15. August 2015 und hier der Bericht dazu
Anne DöringSoLaWi in Theorie und Praxis: Neben den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft stehen diesmal die Tomaten im Mittelpunkt des Workshops. Wir werden uns mit Anbau, Pflege, Nützlingseinsatz und Saatgutgewinnung beschäftigen. Beim Erkunden der Tomatensorten wird auch der Geschmack unserer leckeren Lieblinge nicht zu kurz kommen – versprochen!
tiefer gehen —ein Worm-Up fürs Umundu-Festival
Sa, 22. August 2015 und hier der Bericht dazu
Elisabeth MohrBoden ist das Thema des diesjährigen Umundu. Als Vorgeschmack entführen wir Euch in die Tiefen des Wurmkomposts. Ihr lernt Würmer, die wichtigen Komposthelfer, hautnah kennen und baut euch Euren eigenen Kompost für Garten, Küche oder Balkon.
Danach geht’s heiter weiter: Bei der Umundu Worm-Up Party kochen, naschen, spielen und tanzen wir mit Musik in den Sonnenuntergang. Weitere Infos gibt es hier.
plaudern —eine politische Runde unterm Pflaumenbaum
Sa, 13. September 2015 und hier der Bericht dazu
Gemeinschafts- und andere Gärten beleben die Stadt. Vielerorts entstehen neue Projekte, anderswo müssen sie jedoch aufgeben oder umziehen. In einer offenen Runde mit Vertretern aus Stadtverwaltung, Politik und Gärtnern wollen wir uns mit Euch über mögliche Gestaltungspielräume & Kooperationen, Perspektiven & Visionen für eine lebenswerte Stadt austauschen.
haltbarmachen —eine Entdeckung des Konservativen
Sa, 26. September 2015 und hier der Bericht dazu
Gesine Hildebrandt & Julia LeutererWohin mit all den Äpfeln und Birnen? Was lässt sich eigentlich alles aus den vielfältigen Ernteschätzen machen? Wir möchten mit Euch alte und neue Möglichkeiten der Haltbarmachung erkunden. Von unkompliziert wie Einkochen und Trocknen bis ausgefallen wie Chutney und Sauerkraut. Freut Euch auf Geschmacksexplosionen, blubbernde Töpfe und viele neue Anregungen.
kompostierenn —eine Reise durch den Magen des Gartens
Mo, 19. Oktober 2015 und hier der Bericht dazu
Sebastian PommDer Name ist Programm, hier geht es um ein zentrales Element. Zu Beginn lernt Ihr verschiedene Methoden der Kompostierung kennen, von Kaltkompost über Heißrotte bis zu Berkley, und erfahrt von deren sinnvoller Integration in Kreisläufe. Im Anschluss setzen wir das Ganze gemeinsam mit Euch wortwörtlich um und schichten vor Ort einen neuen Kompost. Weitere Infos gibt es hier.
laufen lassen —ein Einblick in artgerechtes Hühnerleben
Sa, 07. November 2015 und hier der Bericht dazu
Alexander SchlotterIhr erfahrt, was Hühnerhaltung im eigenen Garten ausmacht, wie viel Zeit und Organisation die Pflege bedarf, welche Alternativen es zu hochgezüchteten Lege- oder Fleischrassen gibt, wie alt zum Beispiel Hertha wird, wenn man es nicht auf ihre Flügel abgesehen hat und wie ihre Eier aussehen. So zeigen wir Euch, was Ihr braucht, um selbst Hühner halten zu können.
anpflanzen —eine fruchtbare & tragfähige Zukunft
Sa, 14. November 2015 und hier der Bericht dazu
Moritz & Valentin RichterNun findet die Gartensaison ihr verdientes Ende. Die Natur ruht – es ist an der Zeit, gemeinsam einen bunten Obstgarten anzulegen. Wir erklären Euch die Funktionen des Streuobstgartens mit Obsthecken und Ackerstreifen und setzen unser Wissen anschließend praktisch um, indem wir Obsthecken anlegen und Bäume so pflanzen, dass sie glücklich werden.